Hauptstadt | Thimphu |
König | Jigme Khesar Namgyel Wangchuck |
Staatsform | Konstitutionelle Monarchie, Parlamentarische Regierungsystem |
Einwohnerzahl | 754.000 |
Fläche | 38.394 qkm |
Amtssprache | Dzongkha; Englisch ist weit verbreitet |
Staatsreligion | Mahayana-Buddhismus (Vajrayana-Form) |
Zeitzone | MEZ + 5 |
Währung | Ngultrum(1:1 an die indische Rupie gekoppelt) |
„Die Landschaft erobert man mit den Schuhsohlen, nicht mit den Autoreifen.“ (Georges Duhamel, französischer Schriftsteller, 1884 – 1966)
„Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen.“ (Johann Wolfgang von Goethe, deutscher Dichter, 1749 – 1832)
Das kontrastreiche Königreich Bhutan ist ein einzigartiges Land für Trekking-Touren. Von der unberührten Wildnis bis zu den hoch aufragenden schneebedeckten Gipfeln der inneren Himalaya-Kette bietet Bhutan eindrucksvolle und szenenreiche Landschaften. Sie erwarten Ausblicke auf die Gipfel der Himalayas und bewaldete Hügel, die sich bis ins Unendliche zu erstrecken scheinen, Tundra-Landschaften, Almen oder je nach Höhenlage subtropische Wälder mit breitblättrigen Bäumen oder Mittelgebirge Wälder mit Fichten, Tannen, Lärchen und unzähligen Rhododendren und eine vielfältige Flora und Fauna. Es besteht eine gute Chance, Wild in den Nationalparks zu beobachten. Lauschen Sie dem Klang seltener Vögel und durchqueren Sie Almen voller Schmetterlinge und Blumenteppiche. Sie kommen in den Bergen in Kontakt mit freundlichen genügsam lebenden Nomaden, die ihre Yaks auf Wiesen weiden, übersät mit Wildblumen. Traditionelle Dörfer, fröhliche fromme Menschen, buddhistische weltentrückte kleine Klöster sowie unterschiedliche Lebensstile und Kulturen und viele Natur-Erlebnisse bilden den Rahmen Ihrer Trekking-Tour.
Bhutan bietet je nach Jahreszeit, Höhenlage und Landesteil (west- oder ostexponierte Lage) unterschiedliche Bedingungen für Trekkingtouren. In der folgenden Aufstellung finden Sie nach Jahreszeiten aufgeteilt, das entsprechende voraussichtliche Wetter und die damit sich ergebenden optimalen Trekking-Möglichkeiten.
mannigfaltige Blütenpracht, Tier- und Vogelwelt Der Frühling geht von Anfang März bis Ende Mai. In der Himalayaregion ist Anfang März noch das Ende des Winters, so bewegen sich hier nachts die Temperaturen zwischen 20 °C bis zu 2°C, aber die Tage beginnen wesentlich wärmer mit klarem blauen Himmel bis Ende Mai (in dieser Zeit ist der Snowman Trek, bei dem Pässe über 5.500 m überquert werden, noch gesperrt). Für niedrigere Höhen Treks (800 m bis 2.000 m) wie Samtegang Trek, Nabji Korphu Trek ist es eine gute Zeit mit angenehm kühlen Wanderungen. Bei den Frühlings-Treks erwartet Sie die mannigfaltige Blütenpracht von unzähligen Rhododendren, Primeln und Bauhemien, und die Tier- und Vogelwelt die nach dem Ruhezustand des Himalaya-Winters erwacht. Das Trekking kann ggf. mit einem der spektakulären Tsechus (religiöse Maskentanz-Festivals) kombiniert werden.
Der Herbst geht von Ende September bis Anfang November. Es ist die beste Zeit für Trekkingtouren. In dieser Zeit ist das Wetter stabil mit klarem, blauen Himmel und warmer Herbstsonne. Ein Garant für eine spektakuläre Ansicht des Himalayas und für funkelnde klare Sternenhimmel in der Nacht. In dieser Zeit überziehen Enzian, Edelweiß und zahlreiche andere Gebirgsblumen die Hänge. Dabei liegen die Nachttemperaturen je nach Höhenlage zwischen minus 10° C bis hin zu 3 °C. Der Herbst ist somit ein ideales Zeitfenster, um den „Snowman Trek“ oder andere herausfordernde hochalpine Trekkingtouren zu planen. Ebenfalls können Sie ggf. Ihre Trekkingtour mit einem Tsechu kombinieren.
Trekking in niedriger Höhe mit optimalem Wetter In der Winterperiode (Ende November bis Anfang März) eignet sich das Trekking in niedriger Höhe (300 m bis 2.000 m) wie Samtegang, Nabji Korphu und Nationalpark Manas. In dieser Zeit sind Trekkingtouren in den Bergen wegen des hohen Schneefalls nicht durchführbar, jedoch genießen die niedrigeren Regionen in dieser Zeit ein warmes und optimales Wetter. Diese Treks können auch ganzjährig stattfinden, außer von Juni bis Anfang September, wenn die Monsunzeit vorherrscht.
Die Besteigung der schneebedeckten Gipfel der Himalayas (wie z.B. in Nepal) ist in Bhutan nicht gestattet, da die Berge Sitz von lokalen Göttern sind und nicht entweiht werden dürfen. Es ist auch immer angebracht, Gebetsfahnen mitzubringen, die man den Göttern zu Ehren auf Pässen oder anderen exponierten Plätzen aufhängt. Auch das Aufstellen von Steinchorten und TsaTsa‘s (Glücksbringer) ist ein Tribut an die Berggötter.
Sie können wählen zwischen einfachen bis sehr schwierigen Trekkingrouten. Suchen Sie für sich das richtige "Maß" aus:
Außer ein paar Winter Trekkingtouren, die auf niedriger Höhenstufe (1.000 m bis 2.000 m) durchgeführt werden, finden die meisten Trekkingtouren in größerer Höhe statt und sind entsprechend anstrengend. Die Trekkingtouren in Bhutan haben eine Bandbreite von 3 bis zu 35 Tagen (Snowman Trek). Einige Trekking-Touren können ganzjährig durchgeführt werden.
Bhutan verfügt zurzeit über 26 von der Regierung genehmigte Trekkingrouten; weitere neue Routen sind in Planung. Sie können wählen zwischen leichten Treks (z.B. Druk Path Trek) oder anspruchsvollen Treks wie dem Snowman Trek, Laya, Wild East, Rhodung La und Jhomolhari, um nur einige zu nennen. Jede Trekkingtour stellt eine konditionelle Anforderung dar. Entsprechend Ihren Wünschen und Ihrer körperlichen Konstitution konzipieren Ihr Bhutan-Spezialist (verlinken) die entsprechende Trekkingtour.
Alle Trekkingtouren werden von einem erfahrenen Trekkingführer, Koch, Küchenhilfe und je nach Teilnehmerzahl von mehreren Helfern und Tragtierführern begleitet. Jedes Mitglied der Trekking-Teams ist flexibel und hilfsbereit und freut sich darauf, Ihnen ein optimales Trekkingerlebnis zu bereiten. Übernachtet wird in Zelten mit professioneller Camping-Ausrüstung. Das Gepäck und die Ausrüstung werden auf Packpferde und in höheren Regionen auch auf Yaks verladen.
Für Ihr Wohlbefinden auf Treks in Bhutan sollte nur die besten Trekking- und Outdoor-Ausrüstung verwendet werden (importierte Markenartikel – 4-Saison-Zelte oder Expeditions-Zelte) sowie thermische Schaummatratzen, aufblasbare Kissen und Wärmeflaschen. Für große Höhen ist eine "PAC" (Portable Altitude Chamber, d.h. eine tragbare (De)Kompressionskammer) empfehlenswert, mit deren Hilfe der Patient im Notfall einem höheren Luftdruck ausgesetzt wird. Auch sollten GAMOW Beutel (versiegelte Kammern, in die Sauerstoff gepumpt wird) für Höhen-Treks vorgesehen werden. Weitere wichtige Ausrüstung sind wetterresistente und wasserdichte Sammelsäcke, die über Ihren mitgebrachten Seesack gestülpt werden. Das Trekkingteam ist zur besseren Kommunikation mit Funkgeräten ausgestattet. Nachfüllbare Gasflaschen, die zur Beleuchtung und zum Kochen dienen, reduzieren den Impact auf die Umwelt.
Das kontrastreiche Königreich Bhutan ist ein perfektes Land für Trekking-Touren. Wir stellen Ihnen die Touren mit Fotos, Beschreibungen und Schwierigkeitsgrad vor. Sie können wählen zwischen einfachen bis sehr schwierigen Trekkingrouten, unterschiedlicher Länge. Sie erfahren, welche Reize die jeweilige Trekking-Tour bietet. Suchen Sie sich das richtige "Maß" aus. Weitere Informationen zum Trekking in Bhutan anzeigen
Ich bereise schon seit Jahrzehnten Südostasien (Bhutan, China, Indien, Indochina, Indonesien, Kambodscha, Laos, Myanmar, Nepal, Sri Lanka, Thailand und Vietnam) abseits des Massentourismus immer mit dem Fokus die Sitten, Bräuche der Einheimischen zu verstehen.